vorläufigen Berechnungen um 49 Prozent auf 29,1 Millionen Euro nach 19,5
Millionen Euro im zweiten Quartal 2006 zu; das EBITDA-Ergebnis stieg sogar
um 166 Prozent auf 10,9 Millionen Euro nach 4,1 Millionen Euro im
Vorjahresquartal. QSC erwirtschaftete damit im zweiten Quartal 2007 bereits
eine EBITDA-Marge von 14 Prozent; im zweiten Quartal 2006 hatte diese noch
bei 7 Prozent gelegen. 'Unsere Konzentration auf Dienstleistungen für
Unternehmenskunden basierend auf unserem Next Generation Network zahlt sich
aus', erklärt QSC-Vorstandsvorsitzender Dr. Bernd Schlobohm. 'Wir können so
höchst effizient hochwertige DSL- und VoIP-Lösungen anbieten und
gleichzeitig dem wachsenden Preis- und Substitutionsdruck im herkömmlichen
Telefoniegeschäft begegnen.'
Höhere Investitionen für Netzausbau und neue Kunden
Im zweiten Quartal 2007 setzte QSC ihren Netzausbau fort, wobei es zu
Verzögerungen bei der Bereitstellung von Vorleistungen durch den Streik bei
der Deutschen Telekom kam - der Netzausbau auf knapp 2.000 Hauptverteiler
lässt sich daher voraussichtlich erst im ersten Quartal 2008 beenden. Die
Investitionen erhöhten sich dennoch auf 18,7 Millionen Euro gegenüber 11,7
Millionen Euro im Vorjahresquartal, da bei QSC über den Netzausbau hinaus
auch Investitionen für den Anschluss der steigenden Zahl neuer Kunden
anfallen.
Die Abschreibungen stiegen im zweiten Quartal 2007 insgesamt um 51 Prozent
auf 10,4 Millionen Euro, da der Großteil der kundenbezogenen Investitionen
kurzfristig abgeschrieben wird. Das Konzernergebnis stieg um 3,6 MillionenBlick auf diesen
sehr guten Geschäftsverlauf und vor dem Hintergrund des Preisdrucks im
klassischen Sprachgeschäft sowie den höheren Abschreibungen bestätigt QSC
ihren zu Jahresbeginn für das Gesamtjahr prognostizierten Umsatz von mehr
als 350 Millionen Euro, ihr EBITDA-Ergebnis von 50 bis 60 Millionen Euro
und präzisiert ihr erwartetes Konzernergebnis nach Steuern auf rund 15
Millionen Euro.
Mittelfristig rechnet QSC mit starkem und profitablem Wachstum: Ab 2008
wird QSC mit ihrem bundesweiten Netz mehr als 70 Prozent aller
Unternehmenskunden in Deutschland direkt erreichen. 'Der Trend hin zu
Direkt-Anschlüssen wird sich im gesamten Markt deutlich verstärken. Dabei
profitiert QSC von Direkt-Anschlüssen an ihr eigenes Netz gleich dreifach:
Wir können höhere Margen erzielen, die Bindung von Groß- und
Geschäftskunden steigern und zusätzliche Dienste verkaufen', erläutert
QSC-Vorstandsvorsitzender Dr. Schlobohm.
Vorläufige Angaben in Mio. Euro Q2 2007 Q2 2006 H1 2007 H1 2006
Umsatz 79,6 56,6 156,5 111,0
- Großkunden 17,7 15,3 36,4 29,7
- Geschäftskunden 21,5 17,8 42,2 35,3
- Wiederverkäufer 27,8 10,6 51,3 18,2
- Privatkunden 12,7 12,9 26,6 27,8
Netzwerkkosten 50,5 37,1 99,6 75,1
Bruttoergebnis +29,1 +19,5 +56,9 +35,9
EBITDA +10,9 +4,1 +19,8 +6,5
Konzernergebnis +0,5 -3,1 +1,5 -6,1
Investitionen 18,7 11,7 29,3 19,0
Liquidität zum 30.6. 93,1 59,4
Mitarbeiter zum 30.6. 735 662
Für Rückfragen:
QSC AG
Arne Thull
Investor Relations
Fon: +49(0)221-6698-724
Fax: +49(0)221-6698-009
E-Mail: [email protected]
Erläuterungen:
Der 6-Monatsbericht der QSC AG ist ab dem 29. August 2007 unter
http://www.qsc.de/de/qsc-ag/investor-relations.html abrufbar. Diese
Corporate News enthält zukunftsbezogene Angaben (so genannte 'forward
looking statements'). Diese zukunftsbezogenen Angaben basieren auf den
aktuellen Erwartungen und Prognosen zukünftiger Ereignisse durch das
Management der QSC AG. Auf Grund von Risiken oder fehlerhaften Annahmen
können die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den zukunftsbezogenen
Angaben abweichen. Zu den Annahmen, bei denen es zu erheblichen
Abweichungen auf Grund nicht vorhersehbarer Entwicklungen kommen kann,
zählen unter anderem, aber nicht ausschließlich: die Nachfrage nach unseren
Produkten und Leistungen, die Wettbewerbssituation, die Entwicklung, die
Verbreitung sowie die technische Leistungsfähigkeit der DSL-Technologie und
ihrer Preise, die Entwicklung, Verbreitung alternativer
Breitbandtechnologien und ihrer Preise, Änderungen in den Bereichen
Regulierung, Gesetzgebung und Rechtssprechung, Preise und rechtzeitige
Verfügbarkeit notwendiger externer Vorleistungen und Produkte, die
rechtzeitige Entwicklung weiterer marktreifer Mehrwertdienstleistungen, die
Fähigkeit, bestehende Marketing- und Vertriebsvereinbarungen auszubauen und
neue Marketing- und Vertriebsvereinbarungen abzuschließen, die Fähigkeit,
weitere Finanzierung zu erhalten für den Fall, dass die Planungsziele des
Managements nicht erreicht werden, die pünktliche und vollständige
Bezahlung offener Forderungen durch die Vertriebspartner und
Wiederverkäufer der QSC AG sowie die Verfügbarkeit von ausreichend
qualifiziertem Fachpersonal.
dizes: TecDAX
Börsen: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr
in Berlin, Stuttgart, München, Düsseldorf
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
--------------------------------------------------------------------------