DGAP-Adhoc: DATA MODUL AG steigert EBIT um 52 % auf 2,1 (i.Vj. 1,4) Mio. Euro - Geschäftsbereich Multimedia wird zum Jahresende eingestellt

Aktualizacja: 21.02.2017 07:49 Publikacja: 08.05.2007 08:21

DATA MODUL AG / Quartalsergebnis

08.05.2007

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Die Münchner Data Modul AG ist der europäische Marktführer im Bereich der

Displaytechnik. Data Modul entwickelt, produziert und vertreibt innovative

Flachdisplays, Bildschirme, elektronische Baugruppen und komplette Systeme.

Die erfreuliche Entwicklung des Vorjahres hat sich auch in den ersten drei

Monaten des laufenden Geschäftsjahres fortgesetzt. Die Fokussierung auf die

Geschäftsbereiche Industrie und Informationssysteme führte zu einer erneut

überproportionalen Ergebnisentwicklung. So konnte im ersten Quartal ein

EBIT in Höhe von 2,1 Mio. Euro (i.Vj. 1,4 Mio. Euro) erreicht werden. Die

geplante EBIT-Rendite größer 5 % wurde mit 5,6 % schon im ersten Quartal

2007 erreicht. Speziell der ertragsstarke Geschäftsbereich Industrie zeigte

erneut ein deutliches Wachstum. Der Auftragseingang stieg um 5,4 % auf 48,7

Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr. Der Auftragsbestand erhöhte sich um 9,2 %

auf 88,5 Mio. Euro. Die Exportquote beträgt 29,5 % (i.Vj. 31,4 %). Auf

Jahresbasis wird jedoch eine deutliche Steigerung des Exportanteils

gegenüber dem Vorjahreswert erwartet. Das Ergebnis je Aktie erhöhte sich

im ersten Quartal auf 0,34 Euro, was einer Steigerung von 62 % gegenüber

dem Vorjahresquartalswert von 0,21 Euro entspricht. Die Eigenkapitalquote

im Konzern (gemäß IFRS) beträgt 37,3 %, sowie 71,1 % in der Data Modul AG

(gemäß HGB) zum Stichtag 31.3.2007.

Die deutliche Steigerung des Umsatzes und Ergebnisses im Geschäftsbereich

Industrie übertraf unsere Planung. Wir erwarten im zweiten Quartal 2007

eine überproportionale Umsatzentwicklung für den Bereich

Informationssysteme für Flughäfen und Bahnen. Zum 31.03.2007 wurden im

Konzern 275 Mitarbeiter beschäftigt. Der Aufbau um 8,3 % erfolgte

hauptsächlich im Vertriebsbereich für das internationale Geschäft.

Konzernkennzahlen der Data Modul AG gemäß IFRS

Jan. - März (jeweils zum 31.3.) 2007 2006 Veränderung %

Umsatz (in Mio. Euro) 36,8 36,2 + 1,6

Auftragseingang (in Mio. Euro) 48,7 46,2 + 5,4

Auftragsbestand (in Mio. Euro) 88,5 81,0 + 9,2

EBIT (in Mio. Euro) 2,1 1,4 + 52,4

Mitarbeiter 275 254 + 8,3

Ergebnis pro Aktie (in Euro) 0,34 0,21 + 61,9

Im ersten Quartal 2007 haben wir nach strategischer Überprüfung des

Geschäftsbereiches Multimedia entschieden, dieses Geschäftsfeld nicht

fortzuführen und bis zum Jahresende zu schließen. Ein umfangreiches

Kosteneinsparungsprogramm wird im Zuge dieser Entscheidung eingeleitet. Der

zu erwartende Einmalaufwand für die Restrukturierung wird voraussichtlich

1,5 - 3,0 Mio. Euro betragen. Die vorhandenen

Multimedia-Produktentwicklungen werden im Bereich der Informationssysteme

Businessanwendungen) auch in Zukunft genutzt.

Basierend auf dem Wachstum in den ertragsstärkeren Geschäftsbereichen

Industrie und Informationssysteme gehen wir für das Gesamtjahr von einer

weiter positiven Ergebnisentwicklung in 2007 in den fortgeführten

Geschäftsbereichen aus. Ein wichtiges Ziel für das Jahr 2007 ist die

weitere Verbesserung des operativen Cash flows. Die Festigung der

internationalen Präsenz als auch die Sicherung und Stärkung der

[email protected]

www: www.data-modul.com

ISIN: DE0005498901

WKN: 549890

Indizes:

Börsen: Amtlicher Markt in Frankfurt (Prime Standard), München;

Freiverkehr in Berlin-Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

--------------------------------------------------------------------------

Komentarze
Łapanie oddechu
Materiał Promocyjny
Tech trendy to zmiana rynku pracy
Komentarze
Indeksy w Warszawie w pogoni za kolejnymi rekordami
Komentarze
Pewne prawidłowości
Komentarze
Wyższy cel?
Komentarze
Ulica panikuje
Komentarze
Wojna celna a decyzje banków