Ein wesentliches Ereignis im Berichtsquartal war die erfolgreiche
Veräußerung des Geschäftsfelds direct marketing. Wie bereits berichtet,
konnte das Geschäftsfeld im Mai an die Österreichische Post AG verkauft
werden. Der schlott gruppe ist es damit gelungen, die Ende Januar
angekündigte Veräußerung des Geschäftsbereichs direct marketing erfolgreich
durchzuführen. Damit werden stille Reserven realisiert, die
Bankverbindlichkeiten deutlich reduziert und Management-Kapazitäten
freigesetzt. Diese Ressourcen will die schlott gruppe für weitere
Wachstumsschritte im europäischen Druckmarkt einsetzen und damit ihre
führende Position weiter ausbauen.
Im Zwischenabschluss zum dritten Quartal und dem Neunmonatszeitraum 2006/07
wird der veräußerte Geschäftsbereich direct marketing der schlott gruppe
nach IFRS 5 weiterhin als nicht fortzuführendes Geschäft (discontinued
operation) ausgewiesen und die Vorjahreszahlen wurden angepasst, da bis zum
Quartalsende noch nicht alle Zustimmungen der Kartellbehörden für den
endgültigen Vollzug der Transaktion vorlagen. Diese sind inzwischen
eingegangen, so dass das Closing der Transaktion am 31. Juli 2007
stattfinden wird.
Der Zwischenabschluss zum dritten Quartal und zum Neunmonatszeitraum
enthält positive Effekte insbesondere aus der erstmaligen Einbeziehung der
Tochtergesellschaft biegelaar, die im vergangenen November erstmals
konsolidiert wurde.
Der Wertschöpfungsumsatz (WSU) der schlott gruppe lag im dritten Quartal
mit 56,4 Mio. EUR leicht über dem Vor. EUR in der
Vorjahresperiode. Auf den nicht fortzuführenden Bereich direct marketing
entfiel ein Periodenergebnis von plus 0,3 Mio. EUR nach minus 2,4 Mio. EUR im
vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
Im Neunmonatszeitraum stiegen der WSU auf 186,4 Mio. EUR nach 177,3 Mio. EUR
und der Umsatz auf 350,1 Mio. EUR nach 301,1 Mio. EUR. Das EBT belief sich auf
4,3 Mio. EUR gegenüber 15,4 Mio. EUR. Aufgrund der verpflichtenden Aktivierung
von Körperschaftsteuerguthaben in Höhe von 5,0 Mio. EUR im ersten Quartal des
laufenden Geschäftsjahres betrug der Periodenüberschuss aus fortzuführendem
Geschäft im Neunmonatszeitraum 7,9 Mio. EUR gegenüber 11,4 Mio. EUR im Vorjahr.
Das nicht fortzuführende Geschäft direct marketing erwirtschaftete im
Neunmonatszeitraum einen Periodenüberschuss in Höhe von 1,1 Mio. EUR nach
minus 3,9 Mio. EUR im Vorjahr und konnte damit die Profitabilität
erwartungsgemäß steigern. Insgesamt erreichte der Periodenüberschuss damit
9,0 Mio. EUR nach 7,5 Mio. EUR im Vorjahr.
Maßgeblich für die derzeitige Ergebnisschwäche der schlott gruppe sind, wie
bereits kommuniziert, die Tiefdruckaktivitäten im Geschäftsbereich print,
während sich die Offsetaktivitäten und die Weiterverarbeitung erfreulich
und auf Planniveau entwickeln. Insgesamt beliefen sich der WSU im print im
dritten Quartal auf 55,3 Mio. EUR nach 53,7 Mio. EUR im Vorjahr und das EBT auf
minus 2,7 Mio. EUR nach plus 4,4 Mio. EUR. Im Neunmonatszeitraum wurden ein WSU
von 183,2 Mio. EUR gegenüber 174,1 Mio. EUR und ein EBT von 7,1 Mio. EUR
gegenüber 18,2 Mio. EUR erreicht.
Das EBT des Geschäftsbereiches corporate services belief sich im dritten
Quartal auf minus 0,2 Mio. EUR im Vergleich zu minus 0,8 Mio. EUR im Vorjahr
und im Neunmonatszeitraum auf minus 1,8 Mio. EUR nach minus 2,4 Mio. EUR.
Die schlott gruppe hat aus der Veräußerung des Geschäftsbereichs direct
marketing einen Buchgewinn erzielt, der die Erwartungen erfüllt hat und der
dazu beiträgt, dass die Jahresprognose eines EBT von rund 23 Mio. EUR im
laufenden Geschäftsjahr - bereinigt um die Ergebnisbeiträge dieses
Geschäftsbereichs - bestätigt werden kann.
Für die künftige Ergebnisentwicklung der Gesellschaft ist von
entscheidender Bedeutung, die operativen Kosten zeitnah und umfassend dem
nachhaltig veränderten Preisniveau im Markt anzupassen. Der schlott gruppe
stehen hierzu eine Reihe von Optionen zur Verfügung, über die derzeit mit
den Arbeitnehmern und ihren Vertretern verhandelt wird. Der Vorstand wird
eine Einigung über ein Maßnahmenpaket herbeiführen, das die schlott gruppe
wettbewerbsstark im Markt positioniert, so dass sie ihre technischen und
strategischen Vorteile voll nutzen kann. Unverändert ist es das Ziel der
schlott gruppe, eine aktive Rolle in der Konsolidierung des europäischen
Tiefdruckmarktes zu spielen.
Erläuterung zu den Finanzdaten:
Die schlott gruppe verwendet in der Außenkommunikation wie auch in der
internen Steuerung zusätzlich zu der Größe 'Umsatz' auch die Größe
'Wertschöpfungsumsatz'. Der Umsatz unterliegt Schwankungen, die aus dem
Papierbeistellverhalten von Kunden resultieren und für das Ergebnis nicht
von Bedeutung sind: Vom Kunden beigestelltes Papier geht im Gegensatz zu
selbst eingekauftem nicht durch die Bücher der schlott gruppe. Im
Geschäftsjahr 2005/06 lag die Papierbeistellquote bei 79,9 Prozent. Der
Wertschöpfungsumsatz eliminiert die Schwankungen im Papierbeistellverhalten
und spiegelt deshalb die tatsächliche Geschäftsentwicklung wider.
schlott gruppe AG
Marco Walz
Investor Relations & PR
Wittlensweilerstr. 3
72250 Freudenstadt
Deutschland
Tel.: +49 7441 531-230 [email protected]
Internet: www.schlottgruppe.de
ISIN: DE0005046304
WKN: 504630
Indizes:
Börsen: Amtlicher Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in
Berlin, Stuttgart, Düsseldorf
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
--------------------------------------------------------------------------