DGAP-Adhoc: Mensch und Maschine Software SE legt Neunmonatszahlen vor

Publikacja: 26.10.2007 08:28

Mensch und Maschine Software SE / Quartalsergebnis

26.10.2007

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

MuM auch im Q3 auf profitablem Wachstumskurs

- Umsatz +31% auf EUR 159,4 Mio / Nettoergebnis gut verdoppelt

- Jahresprognosen nochmals klar untermauert

Wessling, 26. Oktober 2007 - Auch im dritten Quartal 2007 blieb der im

Prime-Standard notierte CAD/CAM-Spezialist Mensch und Maschine Software SE

(MuM - ISIN DE0006580806) auf seinem profitablen Wachstumskurs.

Die Erlöse kletterten auf EUR 159,4 Mio (Vj 121,5 / +31%), während das

Betriebsergebnis EBIT mit EUR 7,24 Mio (Vj 4,85 / +49%) überproportional

zulegte. Die EBIT-Rendite stieg auf 4,5% (Vj 4,0%). Der Umsatz im dritten

Quartal alleine betrug EUR 49,23 Mio (Vj 39,15 / +26%), das

Q3-Betriebsergebnis EBIT erhöhte sich dabei auf EUR 1,41 Mio (Vj 0,93 /

+51%). Nach Abzug von Finanzkosten in Höhe von EUR 1,56 Mio (Vj 1,53) und

Steuern in Höhe von EUR 1,42 Mio (Vj 1,23 / an Jahres-Steuerquote 2006

angepasst) verblieb unterm Strich ein Nettoergebnis von EUR 4,26 Mio bzw.

EUR 0,33 pro Aktie (unverwässert), also mehr als das Doppelte der im

Vorjahr erzielten EUR 2,10 Mio bzw. EUR 0,16 pro Aktie.

Klarer Wachstumstreiber war der Handel mit Erlösen von EUR 141,3 Mio (Vj

104,6 / +35%) in den ersten neun Monaten und einem Sprung beim

Betriebsergebnis EBIT auf EUR 4,45 Mio (Vj 2,02 / +120%). Das Geschäft mit

eigener Software wuchs bei den erfolgswirksam verbuchten Erlösen auf EUR

18,03 Mio (Vj 16,92 / +7%) und trug mit EUR 3,01 Mio (Vj 2,99 / +1%) rund

42% zum Konzern-Betriebsergebnis EBIT bei. Rechnet man den Anstieg der

Umsatzabgrenzungen aus periodenübergreifenden Wartungsverträgen in Höhe von

EUR 1,27 Mio (31.12.2006: 0,34 / 30.9.2006: 0) dazu, dann stiegen die

fakturierten Umsätze um 14%, und das Betriebsergebnis aus eigener Software

erhöhte sich um mehr als 40%.

Der operative Cashflow per 30.9. machte einen Riesensprung auf EUR 12,29

Mio (30.9.2006: 2,19 / Gesamtjahr 2006: -2,96). Dadurch sank die

Netto-Bankverschuldung auf EUR 10,3 Mio (31.12.2006: 18,5). Sehr positiv

verlief auch die bilanzielle Entwicklung. Die Bilanzsumme sank aufgrund

saisonal niedrigerer Forderungen auf EUR 68,3 Mio (31.12.2006: 71,8 / -5%).

Das Eigenkapital legte dagegen um 23% auf EUR 18,4 Mio (31.12.2006:

14,9)zu, die EK-Quote stieg auf 26,9% nach 20,8%. Unter Einbeziehung der

Kapitalerhöhung vom 24.10.2007 in Höhe von EUR 3,5 Mio liegt das

Eigenkapital bei EUR 21,9 Mio (EK-Quote 32,1%).

---------------------------------------------------------------------------

Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Mitteilung:

MuM-Chef Adi Drotleff sieht seine Prognosen bestätigt: 'Die Ergebnisse der

ersten neun Monate untermauern unsere Ziele für 2007, also einen

Umsatzanstieg auf ca. EUR 210 Mio (Vj 170,3), eine EBIT-Steigerung auf ca.

EUR 10 Mio (Vj 7,25) sowie eine Verdoppelung des Nettoergebnisses auf ca.

EUR 6,5 Mio oder ca. EUR 0,50 pro Aktie (Vj 3,2 / 0,24). Für das kommende

Geschäftsjahr 2008 peilen wir eine Umsatzsteigerung um rund 15% auf EUR 240

Mio an. Das 2008er-Ziel für das Betriebsergebnis EBIT liegt bei ca. EUR

13,5 Mio (EBIT-Rendite ca. 5,5%), das Nettogewinn-Ziel bei gut EUR 9 Mio

oder ca. EUR 0,70 pro Aktie.'

26.10.2007 Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Emit in Berlin, Stuttgart, München, Hamburg, Düsseldorf

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

--------------------------------------------------------------------------

Komentarze
Wakacyjne uspokojenie
Komentarze
Popyt dopisuje
Komentarze
Inwestorzy nadal dopisują
Komentarze
Bitcoin z rekordami
Komentarze
Bitcoin znów pod szczytami
Komentarze
Zapachniało spóźnieniem