DGAP-News: SolarWorld-Einstein-Award 2007 geht an PV-Pionier Martin Green

Publikacja: 03.09.2007 08:27

SolarWorld AG / Sonstiges

03.09.2007

Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Die SolarWorld AG verleiht in Anerkennung außergewöhnlicher Leistungen für

den Fortschritt der Solarenergie zum dritten Mal den von ihr gestifteten

SolarWorld-Einstein-Award. Der Preis 2007 geht an den australischen

Wissenschaftler und Photovoltaik-Pionier Prof. Dr. Martin Green. Der

Preisträger arbeitet seit Jahrzehnten mit großem Erfolg an der Entwicklung

neuer Technologien in der Solarstromtechnologie. So hält sein renommiertes

Forschungszentrum an der Universität von New South Wales mit 24,7 Prozent

seit Jahren den Weltrekord beim Wirkungsgrad kristalliner

Solarsiliziumzellen. Prof. Dr. Martin Green ist Verfasser zahlreicher

Bücher und Zeitschriftenpublikationen. Seine Ideen und Forschungsergebnisse

werden seit langem in der Industrie genutzt. 'Prof. Dr. Martin Green ist

ein hervorragender Wissenschaftler, der immer wieder neue Horizonte

aufzeigt und die Photovoltaik grundlegend vorangetrieben hat', sagt

Laudator Dr. Holger Neuhaus, Forschungsleiter der

SolarWorld-Tochtergesellschaft Deutsche Cell GmbH.

Der mit 10.000 Euro dotierte SolarWorld-Einstein-Award wird anlässlich der

22. Europäischen Solarenergiekonferenz in Mailand verliehen. Der Festakt

findet am 3. September 2007 statt.

Einstein Junior-Award für grundlegende Materialuntersuchungen

Parallel ehrt die SolarWorld AG herausragende Arbeiten des

wissenschaftlichen Nachwuchses. Der Einstein Junior-Award 2007 wird an drei

Diplomanden des Hahn-Meitner-Instituts in Berlin für ihre Arbeiten über

spezielle elektrische Eigenschaften von Kristallkorngrenzen vergeben. Die

Jury lobt insbesondere die klare und exakte Herangehensweise sowie den

wissenschaftlichen Teamgeist, der aus den aufeinander abgestimmten Arbeiten

spricht. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro teilen sich Tobias

Eisenbarth, Caspar Leendertz und Mark Wimmer.

Solarbranche attraktiv für Fachkräfte

Für die SolarWorld AG ist die Auslobung und Verleihung der Einstein-Awards

Teil ihres gesellschaftlichen Engagements für die technische

Weiterentwicklung der Photovoltaik. Mit dem Junior-Award will sie den Blick

von Studentinnen und Studenten auf die faszinierenden Möglichkeiten der

Solarstromtechnologien lenken. 'Die Solarindustrie braucht junge

Fachkräfte, die die technische Entwicklung der Photovoltaik kontinuierlich

voranbringen', sagt Dipl.-Ing. Frank H. Asbeck, Vorstandsvorsitzender der

SolarWorld AG. 'Was die SolarWorld AG und die gesamte Branche für die

Fachleute interessant macht, ist dass sie in der Solarindustrie eine

nachhaltige und friedliche Zukunft aktiv mitgestalten können. Wir spüren,

dass diese Möglichkeit für die Berufswahl vieler Nachwuchskräfte

entscheidend ist.'

Solarracer erstmals international präsentiert

Die SolarWorld AG präsentiert anlässlich der Mailänder Preisverleihung

ihren Solarrennwagen SolarWorld No.1 erstmals einem internationalen

Publikum. Der von der Kraft der Sonne angetriebene Racer wurde von

Ingenieursstudenten der Bochum University of Applied Science entwickelt und

konstruiert. Als Hauptsponsor schafft die SolarWorld AG auch mit diesem

Projekt attraktive technologische Herausforderungen für den

wissenschaftlichen Nachwuchs und bringt verschiedene Ingenieurskünste wie

Maschinenbau, Mechatronik, Informatik und Elektrotechnik zusammen. Die

Solarzellen sind mit der auch in der Weltraumtechnik bewährtenften des solaren Motorsports, der

Panasonic World Solar Challenge, in Australien mit dem Ziel an den Start

gehen, das Rennen zu gewinnen.

Über die SolarWorld AG: Der Konzern der SolarWorld AG (ISIN: DE0005108401)

zählt weltweit zum Spitzentrio der Solarstromindustrie. Der Konzern ist

ausschließlich im Kerngeschäft Solarstromtechnologie tätig und bildet dabei

alle solaren Wertschöpfungsstufen - vom Rohstoff Silizium bis zur

schlüsselfertigen Solarstromanlage - ab. Das Unternehmen unterhält

Produktionsstätten in Deutschland, Schweden und den USA. In Kalifornien

entsteht die größte Fertigung für Solarmodule und in Oregon die größte

Fertigung für Solarwafer und -zellen der USA. Im sächsischen Freiberg

betreibt der Konzern eine der modernsten integrierten Solarfertigungen der

Welt. Zu den aktuell wichtigsten Absatzmärkten zählen Deutschland, die USA

und im übrigen Europa insbesondere Spanien. Vertriebsbüro in Deutschland,

Spanien, Kalifornien, Südafrika und Singapur bedienen die internationalen

Solarmärkte. Der SolarWorld-Konzern vertreibt international neben

netzgekoppelten Solarstromprodukten zunehmend ländliche Solarstromlösungen,

die einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung

ländlicher Gebiete leisten.

Nach dem Börsengang Ende 1999 hat sich die Gesellschaft innerhalb weniger

Jahre zu einem der größten integrierten solaren Technologiekonzerne

entwickelt. Zum Ende des 2. Quartals waren 1.800 Menschen für den Konzern

tätig. Die SolarWorld AG ist am Aktienmarkt unter anderem im

Technologieindex TecDAX, im ÖkoDAX, im Dow Jones STOXX 600, im

internationalen MSCI-Index sowie in den Nachhaltigkeitsindizes DAXglobal

Alternative Energy und NAI notiert.

Kontakt:

SolarWorld AG Investor Relations / Marketing Communications,

Tel.-Nr.: 0228/55920-470; Fax-Nr.: 0228/55920-9470,

E-Mail: [email protected]

Internet: www.solarworld.de

03.09.2007 Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Emittent: SolarWorld AG

Kurt-Schumacher-Straße 12-14

53113 Bonn

Deutschland

Telefon: +49 (0)228 - 559 20 470

Fax: +49 (0)228 - 559 20 99

E-mail: [email protected]

Internet: www.solarworld.de

ISIN: DE0005108401

WKN: 510840

Indizes: TecDAX

Börsen: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Düsseldorf;

Freiverkehr in Berlin, München, Hamburg, Stuttgart;

Terminbörse EUREX

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

--------------------------------------------------------------------------

Komentarze
Na co czeka RPP?
Komentarze
Gołębnik pozostaje otwarty
Komentarze
Kwiecień w obligacjach
Komentarze
W Polsce stopy w dół, w USA nie
Komentarze
Wyczekiwane decyzje RPP
Komentarze
Łapanie oddechu